CAPO RadTech

Geschichte von CAPO

2025

Nach Jahrzehnten technischer Exzellenz kehrt CAPO 2025 mit neuer Energie zurück: Zwei junge, leidenschaftliche Ingenieure – Riccardo und Michael – führen das Vermächtnis von CAPO in die Zukunft. Basierend auf jeweils über 15 Jahren Erfahrung in Softwareentwicklung, Fahrradmechanik, Flugzeugkonstruktion, Kinematik und Leichtbau fließt ihr Know-how direkt in den Neustart ein.

Die laufende Weitergabe von über 40 Jahren Erfahrung im Maßrahmenbau bildet das stabile Fundament dieses Wandels.

CAPO bietet heute auf dieser Basis eine hochpräzise Bike-Fitting-Software und arbeitet daran, bald wieder eigene Rahmen und Komponenten zu entwickeln – für die maximale Leichtigkeit des Radfahrens.

2014

ZOOM Bike – Hardtail aus Edelstahl für extreme Steigungen.

2013

CMC & CRC – Optimierte Kinematik für MTB und Rennrad mit Compact-Antrieb.

2012

Rückkehr zu Edelstahl – martensitische Rohre mit enormer Zugfestigkeit.

2005

Einführung von Carbon-Tubes und Titanrahmen mit Vakuumschweißung.

1999

CAPO STEEF: Algorithmus zur Bestimmung des optimalen Gabelnachlaufs.

1995

CAPO BONES: Optimierung von Gewicht und Steifigkeit durch rechnergestützte Rohrdimensionierung.

1990

TIG-Schweißtechnik wird nach Taiwan-Erfahrung eingeführt. Kooperation mit Marco Bertoletti (ITA).

1988

IFMA Köln: Präsentation von CAPO COMPUTERRAD – Algorithmus zur optimalen Sitzposition.

1980

Harald Cap startet mit Maßrahmenbau, Windkanal-optimierte Silberlötung → Bronze bei Bahn-WM 1984.

1930

Gründung durch Otto Cap – Markenname aus Nachname + Anfangsbuchstabe des Vornamens.

1928

WM in Budapest: Walter Cap (5.), Max Bulla (6.), Otto Cap (7.) – bis heute bestes ÖRV-Ergebnis.